Signaletikkonzept für das Sekundarschulhaus und die Dreifachsporthalle Lindau, Rothenburg
Ambitionierte Wünsche an die Signaletik
Wir wurden von der ak Bautreuhand AG im Jahr 2018 zu diesem Projekt hinzugezogen. Sie kennen die Otth AG bereits viele Jahre und haben grosses Vertrauen in unsere Fähigkeiten in den Bereichen Fachplanung Signaletik, wie auch bei der Umsetzung von Orientierungssystemen. Für diese vertrauensvolle Zusammenarbeit sind wir dankbar und schätzen sie sehr. Wir folgten dem Wunsch, ein auf die Architektur, die Berücksichtigung der Kunst am Bau und das Corporate Design der Schule abgestimmtes, logisches Signaletikkonzept für den Innen- und Aussenbereich zu entwickeln.
Leit- und Orientierungssystem für das gesamte Schulareal
Bereits beim Projektstart haben wir erkannt, dass neben den Neubauten auch alle anderen Gebäude ein durchdachtes Orientierungssystem benötigen. Das Areal hat durch die Konzentration von Schulbauten einen campusähnlichen Charakter, welcher durch das neue Sekundarschulhaus und die Dreifachsporthalle ergänzt wird.
Nach einer umfassenden Projektanalyse haben wir ein signaletisches System entwickelt, welches in einzelnen Etappen auf alle Bauten des gesamten Schulareals übertragen werden konnte. Wir stiessen mit unserer Idee und einem kreativen Konzept bei den Bauherren auf offene Ohren, danach mussten auch die Vertreter:innen der Gemeinde Rothenburg, die Schulleitungen der verschiedenen Schulen, die Bauökonomen sowie die Künstler für unseren Lösungsweg begeistert werden.
Dies ist uns dank dem notwendigen Einfühlungsvermögen und einer ordentlichen Portion Fingerspitzengefühl gelungen: Wir konnten alle Entscheidungsträger für unseren Ansatz eines überarbeiteten Leitsystems gewinnen.
Einfachere Orientierungslösung und einheitliches System
Unsere Fachplaner Signaletik haben ein Leitsystem entwickelt, welches die Orientierung für die externen Besucher auf dem gesamten Schulareal deutlich vereinfacht. Ein zusätzlicher Nutzen der neuen Signaletik liegt darin, dass ein einheitliches, designorientiertes System vorhanden ist, welches für die Schulleitung sehr wenig Unterhalt erfordert und bei Bedarf eigenständig unterhalten werden kann.
Das Projekt in Zahlen
- Schulanlage mit vier Schulhäusern:
drei Schulgebäude für Primarschüler und eines für Sekundarschüler - 110 Lehrpersonen unterrichten rund 820 Kinder in 46 Klassen
- Zusätzlich noch vier Kindergärten, von denen sich drei in den Quartieren befinden und einer im Schulhaus Gerbematt